Ethik-Werkstatt - Volltexte im HTML-Format - kostenlos
-->Übersicht -->Alphabetische Liste aller Texte -->Info zu dieser Website -->Lexikon -->Startseite
Präzisierung der ethischen Fragestellung
Was ist genau die normative Fragestellung? Es lassen sich 
verschiedene Arten normativer Fragen formulieren, die sich in ihrem Inhalt nur zum Teil decken:
"  Wie soll ich in dieser bestimmten 
Situation handeln?" 
"Wie soll ich in Situationen dieser Art 
handeln?" 
"Wie soll man in dieser bestimmten Situation handeln?" 
"Wie soll man in Situationen dieser Art 
handeln?" 
"Welche Normen soll ich befolgen, unabhängig davon, wie die andern 
handeln?" 
"Welche Normen soll man befolgen, unabhängig davon, wie die andern 
handeln?" 
"Welches sind die richtigen Normen für mein Handeln?" 
"Welches sind die richtigen Normen für das Handeln aller Menschen?" 
"Welche Normen sollen für das Handeln der Menschen gelten, angenommen alle 
würden diese Normen befolgen?" 
"Welche Normen sollen für das Handeln der Menschen - so wie sie nun einmal sind 
-  gelten?" 
"Welche Normen sind für mich verbindlich?" 
"Welche Normen sind für alle verbindlich?" 
"Welche Normen sollen zum Gesetz erhoben und sanktioniert 
werden?"  
Die ersten vier Fragen beziehen sich auf bestimmte Handlungssituationen. Damit 
erhebt sich die Frage, wodurch eine Handlungssituation bestimmt wird. Gehören 
dazu auch bereits bestehende normative Vorentscheidungen? Es macht ja einen 
Unterschied, ob ich zuvor bereits etwas vereinbart habe oder nicht. Und es macht 
auch einen Unterschied, ob eine Rechtsordnung besteht oder nicht. Damit 
verschiebt sich jedoch das Problem sofort auf die Frage nach der 
Verbindlichkeit 
der bereits bestehenden normativen Elemente. Die Frage "Wie soll ich (Wie soll 
man) handeln?"   lässt sich offenbar nicht "direkt"   angehen.
***
Das Normenproblem stellt sich auf verschiedenen Ebenen: 
Neben der individualethischen Fragestellung: "Wie 
soll man in einer bestimmten  Situation handeln?"   ist die
rechtspolitische Fragestellung von Bedeutung, die 
allgemein formuliert lautet: "Welche Normen sollen zu Gesetzen gemacht werden?"   
Zu den Gesetzen gehören dabei nicht 
nur die Festlegungen der vorgeschriebenen Handlungen bzw. Unterlassungen, sondern auch die 
anzuwendenden Sanktionen bei Nicht-Befolgung dieser 
Verhaltensnormen durch Strafen wie z. B. Freiheitsentzug. 
Damit ergibt sich die Frage, wer die Gesetze durchsetzt. Zur Durchsetzung 
gehört u.a. die Ermittlung von Normverletzungen (Wer hat welche Norm verletzt?) und 
die Vollstreckung der Sanktionen (z. B. Verhaftung des Normverletzers und Vollzug 
der Sanktion.)
Damit ist ein sozialer Mechanismus bzw. eine soziale Organisation erforderlich, 
um diese Funktion zu erfüllen. Z. B. die soziale Ächtung von Normverletzern, Gerichte,  Polizei, Gefängnisse 
- also im Kern eine überlegene Macht, ein Staat.
Mit der Aufgabe der Gesetzgebung stellt sich sofort die Frage nach der
Verfassung des Staates, in der die Fragen 
entschieden werden,
nach welchem 
Verfahren die Gesetze bestimmt werden sollen, und vor allem,
wer der Gesetzgeber 
sein soll. 
- Ist es ein Gremium von Fachleuten für Normenbestimmung, z. B. ein Gremium von 
Moralphilosophen? (Wer entscheidet über die Zusammensetzung eines 
solchen Gremiums? Was ist, wenn sich die Fachleute nicht einig sind?) 
- Ist es ein Prophet im göttlichen Auftrag? (Wer entscheidet darüber, 
ob es sich bei einem Individuum tatsächliche um einen göttlich inspirierten 
Propheten handelt?) 
- sind es  der Mitglieder einer Gemeinschaft oder ein bestimmter 
Teil von diesen, z. B. die 
Gesamtheit aller Erwachsenen? (Wie soll sich eine solche Gemeinschaft 
konstituieren? Wie kann eine sehr viele Individuen Gesetze geben? Was 
ist im Falle der Uneinigkeit?)
An diesen Fragen wird deutlich, dass der Gesetzgebungslehre eine Verfassungslehre beigeordnet sein muss, die das Verfahren der Gesetzgebung 
festlegt (Welche Verfassungsorgane gibt es und mit welchen Kompetenzen sind sie 
ausgestattet? Wie bestimmt sich die Mitgliedschaft in der Normengemeinschaft?)
***
Ebenen der 
Geltung und der Allgemeinheit von Normen
- ich fordere die allgemeine Befolgung einer bestimmten Norm
- ich fordere die institutionelle Einführung einer bestimmten Norm (z. B. als 
staatlich sanktioniertes Recht, als Bestandteil einer Vereinssatzung ...)
- ich behaupte, dass jede Person zu jeder Zeit eine bestimmte Norm befolgen soll
- ich behaupte, dass eine bestimmte Person in einer bestimmten Situation sich 
hätte anders verhalten sollen
- ich behaupte, dass eine bestimmte Person in einer bestimmten Situation sich 
falsch verhalten hat
- ich missbillige ein bestimmtes Verhalten einer bestimmten Person  
Diesen unterschiedlichen Ebenen entsprechen unterschiedliche Fragestellungen.
***
Wenn man fragt: "Ist es akzeptabel, dass alle die Norm x befolgen?", so
beurteilt man die Norm x unter der Voraussetzung, dass sie 
ausnahmslos befolgt wird.  Da diese Annahme nicht unbedingt realistisch 
ist, stellt sich die Frage: "Und was ist, 
wenn sich einige nicht an die Norm x halten?"   Damit würde die 
ursprüngliche Frage ja folgendermaßen verändert: "Wäre es 
akzeptabel, wenn die meisten die Norm x befolgen würden, 
einige aber nicht?"    
Damit verändert sich natürlich die 
Konsensfähigkeit. Nehmen wir ein Beispiel: Alle waren sich einig, dass 
an Stelle der unzähligen Trampelpfade, die bequem aber 
hässlich sind, ein einziger Weg angelegt werden soll und die 
Fläche ansonsten schön bepflanzt werden soll. Deshalb das 
Schild: "Nicht betreten! Anpflanzungen!"   Wenn nun manche 
Leute doch die Abkürzung über die Grünfläche nehmen, so wird 
für die "gesetzestreuen"   Individuen die Norm 
unakzeptabel, denn sie nehmen nicht nur den Umweg in Kauf, auch die 
erwarteten positiven Ergebnisse dieser Einschränkung, die blühenden Blumenbeete, sind hinüber.
Damit wird eine soziale Sanktionsinstanz 
notwendig und der Weg der "Verrechtlichung"   wird beschritten. Hier trennen sich 
dann  auch die Wege derjenigen, die nach dem moralisch richtigen Handeln 
nur fragen, weil sie "gute Menschen"   sein wollen und keine Schuld auf sich laden 
wollen, und denjenigen, die nach der richtigen Moral fragen, weil sie die 
gesellschaftliche Ordnung "moralisch gerecht"   gestalten wollen. Den Ersteren 
kommt es vor allem auf die innerpsychische Sanktionsinstanz an, das "Gewissen". 
Den Letzteren geht es vor allem um die Rechtfertigung bzw. Kritik der soziale 
Ordnung und deren Durchsetzung.
Die Frage, welche Gesetze gelten sollen, kann verstanden werden als die Frage 
nach einem Gesamtentwurf eines vollständigen Normensystems. Angesichts des 
unübersehbaren Regelungsbedarfs einer technisierten, arbeitsteiligen Großgesellschaft erscheint 
ein solcher utopischer Gesamtentwurf kaum möglich. Außerdem fragt sich, wie eine 
solche  Konzeption realisiert werden kann. 
Wenn man sich auf einzelne Normen oder bestimmte zu regelnde Bereiche 
beschränkt, so stellt sich sofort das Problem der Wechselwirkungen zwischen 
verschiedenen Normen: ob es sinnvoll ist, eine bestimmte Norm einzuführen, hängt 
auch davon ab, welche anderen Normen bereits in Kraft sind.
***
Der Einzelne wird hineingeboren in eine bereits bestehende soziale Ordnung. Auch wenn ich theoretisch ganz von vorne, bei den Grundlagen, anfange: in der Praxis kann ich nicht ganz von vorne anfangen. Die wichtigste moralische oder politische Frage lautet deshalb: Gibt es im Vergleich zur bestehenden Ordnung bessere Alternativen?
***
Die Frage, welche Normen für bestimmte Bereiche gelten sollen, stellt sich praktisch immer im Situationen, wo schon Normen gelten und anerkennt sind. Zwar müssen prinzipiell alle Regeln in Frage gestellt werden können, aber man wird erstmal vom normativen Status quo ausgehen müssen. Man wird also immer spezifizieren müssen, welche Normen als veränderbar und welche als gegeben anzusehen sind.
***
Wenn ich  sage, dass die Ethik auf "Soll-Fragen"   und die empirische Wissenschaft auf "Ist-Fragen"   
antwortet, so bedeutet diese Arbeitsteilung nicht, dass bei 
der Beantwortung der "Soll-Fragen"   die "Ist-Fragen"   keine 
Rolle spielen. Ganz im Gegenteil: Immer wenn bei der Beantwortung 
einer "Soll-Frage"   z. B. die Folgen einer Handlung 
eine Rolle spielen, müssen "Ist-Fragen"   beantwortet 
werden. Ob z. B. die  Einführung der  Todesstrafe zu einer 
Verringerung der Kapitalverbrechen führt, kann nicht durch 
philosophisches Nachdenken beantwortet werden, sondern dazu 
muss man die entsprechenden sozialwissenschaftlichen 
Untersuchungen durchführen. 
Aber keine empirische Wissenschaft ist allein 
ausreichend, um die Frage zu beantworten, wie Menschen in 
bestimmten Situationen handeln sollen. Zielsetzungen, 
Wertungen oder Handlungsgebote können die empirischen 
Wissenschaften nicht vorgeben. Sie können jedoch Fragen nach 
Ursachen und Folgen, nach Mitteln und Wegen beantworten und den 
Bereich des Menschenmöglichen und Machbaren erweitern. 
Insofern bleibt das ethische Denken wichtig und notwendig.  
***
Neuformulierung der Problemstellung:
1. Ausgangspunkt sind Konflikte, 
seien es
- Konflikte zwischen den Interessen verschiedener Individuen,
- Konflikte zwischen dem Interesse eines Individuums und den bestehenden
Normen der Gruppe, der es angehört,
- Konflikte zwischen den Interessen verschiedener Gruppen;
- Konflikte zwischen den Interessen einer Gruppe und den Normen einer 
umfassenderen Gruppe
2. Ziel ist es, diese Konflikte ohne Anwendung von Gewalt zu 
lösen. 
3. Dies erfordert  hinsichtlich dieser Konflikte Entscheidungen 
in Form von Normsetzungen, die zum einen für alle  
am  Konflikt beteiligten Parteien verbindlich gelten, und der zum andern alle am  
Konflikt beteiligten Parteien frei zustimmen können.  
***
Der Wille der Subjekte ist auf die gesamte Realität gerichtet. Die von 
einem Individuum  gewollte Welt mag einerseits die bestehende Welt sein, 
sie mag andererseits auch eine veränderte Welt sein: Ich will, dass manches so 
bleibt, und ich will, dass manches sich ändert.
Zu dieser Realität gehören nicht 
nur die natürlichen Abläufe und Geschehnisse, sondern auch das, was andere 
Menschen sind und tun: Ich will, dass dieser Mensch sich in dieser Hinsicht weiter so 
verhält wie bisher, und ich will, dass er in jener Hinsicht sich anders verhält 
als bisher. Dieser Wille richtet sich auf das ganze Sein und Verhalten des 
anderen Menschen. Insofern taucht der andere Mensch nur als Objekt meines 
Willens auf. Ich muss auf ihn so einwirken, dass er sich meinem Willen gemäß 
verhält.
In dem Fall, wo das Objekt meines Willens ein intelligenter Mensch ist und 
nicht leblose Sachen oder sprachlose Pflanzen und Tiere, habe ich eine besondere 
Einwirkungsmöglichkeit, um meinen Willen zu realisieren, die gemeinsame Sprache. Ich kann ihm gegenüber meinen 
Willen äußern und ihn zu einem entsprechenden Handeln auffordern. 
Die andern 
sind dann nicht nur einfache Objekte meines Willens sondern sie sind zugleich
verständige  Adressaten meiner Willensäußerungen. Ich fordere sie auf, 
ihr Verhalten in einer bestimmten Weise zu gestalten, ich fordere sie zu 
bestimmten Handlungen und Unterlassungen auf. Dies macht Sinn nur dann, wenn es 
einen Mechanismus  in der Psyche des andern gibt, der meine Willensinhalte 
übernehmen kann und das  Verhalten in dem von mir gewollten Sinne ändert. Es 
setzt die Fähigkeit zur bewussten Eigensteuerung des Verhaltens voraus. Erst auf dieser Ebene 
tritt ein Konflikt in der Form auf, das der andere sich meinem Willen 
entgegenstellt und sich diesem nicht beugen will.
Der andere kann mir jedoch nicht nur als Objekt meines Willens  und als Adressat 
der von mir gesetzten Normen entgegentreten, er kann auch derjenige sein, mit 
dem ich mich einigen will, der andere kann mein Argumentationspartner sein, den ich  
von der Richtigkeit bestimmter Normen überzeugen  will. In diesem Fall 
fordere ich nicht nur Gehorsam in Bezug auf bestimmte Normen, sondern ich 
begründe die von mir vertretenen Normen, appelliere an seine Einsicht, seine 
Vernunft. Erst auf dieser Ebene kann es Schuld geben, als Verfehlung der 
möglichen Einigung.  
***
Man reduziert den Anspruch an die Ethik zu 
weit, wenn es reicht, für moralische Normen "Plausibilität"   zu erreichen (wann 
ist die erreicht?) , um sie dann gegen  soziale Widerstände durchzusetzen. Das 
ist eher das Geschäft des praktischen Politikers, der sein "plausibles"   
Parteiprogramm politisch durchsetzen will. 
Als Wissenschaftler und Philosoph sehe ich meine Aufgabe eher darin, die 
Beantwortung offener Fragen  voranzubringen und nach den geeigneten 
Methoden und den Kriterien für die richtige Beantwortung dieser Fragen zu 
suchen. Und im Bereich der Ethik geht es um die Beantwortung der 
Frage, wie wir handeln sollen oder dürfen. 
Dabei unterscheide ich 
inhaltliche ethische Fragen  ("  Darf man bzw. soll man x tun?"  ) von 
methodologischen Fragen ("  Wie kann man inhaltliche Fragen richtig beantworten?).
 
***
Wenn das "individuelle Wohl" das ist, was ein Individuum nach reiflicher Überlegung will, und wenn das "Gesamtwohl" das ist, was alle Individuen der Gesamtheit nach reiflicher Überlegung gemeinsam wollen, so kommt man notwendigerweise zu der Frage, was wir alle gemeinsam wollen bzw. welche Normen unser aller Anerkennung finden können. Dies erscheint mir eine sinnvolle Ausgangsfrage zu sein, die für den Entwurf einer Ethik keine andere Voraussetzung macht als die, dass man sich zwanglos durch Argumente einigen will und die Fragen nicht dem Machtkampf überlassen will.
***
Mit der Suche 
nach einer nachvollziehbaren und akzeptierbaren 
Begründung moralischer Normen setzt man sich scheinbar zwischen alle Stühle. 
Der eine Stuhl ist von denen besetzt, die eine derartige 
Begründung für ausgeschlossen halten, weil jeder seine 
eigene Moral für allgemeingültig erklärt usw.. 
Der andere 
Stuhl ist von denen besetzt, für die eine Begründung nicht nötig 
ist, weil die Inhalte der Moral sehr einfach und für alle 
Zeiten und Gesellschaften praktisch die gleichen sind. 
Beide Positionen sind einander direkt entgegen gesetzt. Beiden ist jedoch gemeinsam, dass man sich in beiden Fällen die 
Mühen einer expliziten, logisch einwandfreien Begründung 
oder Kritik der moralischen Normen erspart. 
Siehe auch 
die folgenden thematisch verwandten Texte in der Ethik-Werkstatt:
 
***
zum Anfang
Alphabetische Liste aller Texte
Übersicht
Ethik-Werkstatt: Ende der Seite: "Präzisierung der ethischen Fragestellung"  
Letzte Bearbeitung 18.11.2005 / Eberhard Wesche
Wer diese Website interessant findet, den bitte ich, auch Freunde, Kollegen und Bekannte auf die "Ethik-Werkstatt" hinzuweisen.