Ethik-Werkstatt - Volltexte im HTML-Format - kostenlos
-->Übersicht -->Alphabetische Liste aller Texte -->Info zu dieser Website -->Lexikon -->Startseite
Selbsterkenntnis
Selbsterkenntnis fängt da an, wo wir  
  
den Mut haben, alles, was in uns steckt
– 
also auch das, was uns erstmal als "schlecht", "unmoralisch", "primitiv"   oder "minderwertig"   erscheint,  
bewusst zu registrieren und nicht gleich wieder aus 
unserem Bewusstsein verdrängen. 
Der Jugendliche, der sich aus seiner Kindheit verabschiedet und anfängt, sich 
selbst zu beobachten und zu beurteilen, merkt, dass er in vielem gar nicht dem 
entspricht, was ihm in seiner Erziehung als Ideal vermittelt wurde: 
Er stellt 
etwa fest, dass er manchmal neidisch und missgünstig ist, dass er manchmal 
unehrlich und angeberisch ist, dass "primitive"   körperliche Reize und 
Lustgefühle in ihm oft übermächtig sind, dass sein Gesicht oder sein Körper 
nicht den vorherrschenden Schönheitsidealen entspricht, dass schier 
unüberwindliche Hemmungen und Ängste ihn fesseln, dass er auf manchen Gebieten 
nicht so leistungsfähig und erfolgreich ist, wie er dachte, oder dass 
Hassgefühle und aggressive Impulse in ihm aufbrechen, vor deren Heftigkeit er 
selber erschrickt. 
In dieser 
kritischen Phase der Selbstfindung
kommt es darauf an, nicht die Augen 
vor dem zu verschließen, was sich an Problematischem in uns selbst zeigt, 
sondern sich bewusst mit diesen Impulsen auseinanderzusetzen: zu verstehen, 
warum diese Impulse zur Natur des Menschen gehören und zu erkennen, welche 
Auswirkungen ein Ausleben dieser Impulse für einen selbst und für die anderen 
hätte. 
Wenn dies mit einer
kritischen Prüfung der anerzogenen Ideale, Werte 
und Normen einhergeht, dann bestehen gute 
Bedingungen dafür, dass sich eine Person entwickelt, die sich nicht ständig 
selber neurotisch im Wege steht und deren Energien sich nicht in inneren Konflikten 
und Depressionen verbrauchen, sondern die fähig ist zu einer "vernünftigen"   Selbststeuerung und zu einer tatkräftigen Gestaltung 
des eigenen Lebens.
***
Es ist "menschlich, allzu menschlich", dass ich "Schwächen"   habe, dass ich 
unbewältigte Erfahrungen mit mir 
herumtrage, dass ich Bereiche habe, in denen ich mich selber als "Versager"   oder 
als "schlecht"   empfinde. Entscheidend ist, wie ich damit umgehe. Die erste 
Voraussetzung ist nüchterne Selbsterkenntnis: "So bin ich. Das kann ich, das 
kann ich nicht. Diese akzeptablen und diese problematischen Antriebe und Wünsche 
stecken in mir drin."    
 
Der erste Schritt zu einer selbstbestimmten integrierten Person ist die 
Bewusstmachung der eigenen "Schwachstellen". Odysseus wusste, dass er dem 
lockenden Gesang der Sirenen nicht widerstehen kann. Deshalb hat er sich - in 
freier Entscheidung - an den Mast fesseln lassen, und er ist den Sirenenklängen 
nicht erlegen und ist mit seinem 
Schiff nicht an den Felsen zerschellt.  
 
Wir Menschen haben durch unsere stammesgeschichtliche Herkunft von den 
Säugetieren eine Erbschaft an elementaren Trieben, unwillkürlichen Reaktionen, 
Gefühlen, Bedürfnissen in uns, einschließlich der entsprechenden nervlichen und 
hormonalen Steuerungen, die unser Wollen und Handeln in vielem bestimmen. Das 
allein macht uns noch nicht unfrei, denn durch diese Anlagen sind wir erst, wer 
wir sind. Dass ich ein männliches Wesen bin, auf welches der Anblick typisch 
weiblicher Körperformen eine anziehende Wirkung ausübt, ist mir angeboren und 
steckt als sexuelle Motivation in mir, ob ich es will oder nicht. Das bin ich 
selber.  
 
Die Frage ist, wie ich im Einklang mit diesen "animalischen"   Bereichen in mir 
leben kann, wie ich diese Bereiche integrieren kann, ohne meine spezifisch 
menschliche Fähigkeit zum Nachdenken, zur Vorausschau von Konsequenzen oder zur 
Kenntnis und Berücksichtigung fremder Wünsche und Interessen deshalb aufzugeben. 
Anders formuliert: Wie können "vernünftige"   Selbststeuerung und angeborene 
Triebstruktur miteinander vereinbar werden? Denn "Ausleben"   der eigenen Impulse 
ohne zu fragen: "Was folgt daraus für mich und für die andern?"   führt zu 
Handlungen, die ich später bereue oder die andere mir zu Recht vorwerfen - mit 
allen dazugehörigen sozialen Folgen. 
Das wäre dann auch nicht das, was ich will.
***
zum Anfang
Alphabetische Liste aller Texte
Übersicht
Ethik-Werkstatt: Ende der Seite "Selbsterkenntnis"  
Letzte Bearbeitung 14.02.2006 / Eberhard Wesche
 
Wer diese Website interessant findet, den bitte ich, auch Freunde, Kollegen und Bekannte auf die "Ethik-Werkstatt" hinzuweisen.