Ethik-Werkstatt 
- Volltexte im HTML-Format - kostenlos
-->übersicht       
-->Alphabetische Liste aller Texte       
-->Info zu dieser Website       
-->Lexikon       
-->Startseite
______________________________________________________________________________________________
Wirklichkeit - Wahrnehmung - Existenz
Einleitung
Im Folgenden geht es um eine Kl�rung des 
Begriffs 'Existenz', der vor allem in der neueren deutschen Philosophie eine nicht 
unwichtige Rolle 
gespielt hat und wohl immer noch spielt. 
Die einfache Form der Existenzbehauptung ist der Satz: "x existiert". 
Synonym sagt man umgangssprachlich auch :"es gibt x" oder "x ist gegeben" oder "x ist da" 
oder "x ist 
vorhanden". Das Wort "existieren" kommt aus dem 
Lateinischen. Dort bedeutet 'exsisto' soviel wie 'hervortreten', 'auftauchen', 
'erscheinen'. 
Derartige Existenzaussagen sind nicht selten und werfen 
gewähnlich keine gr��eren Probleme auf. 
Dinge, 
die man direkt sehen kann, gelten normalerweise als existent. Dazu ein einfaches 
Beispiel. Ich stehe in einer Warteschlange und bin der Meinung, dass die Person, 
die ich vor mir stehen sehe, ein fraglos existierender Mann ist.
Es 
können mir jedoch Zweifel kommen, ob es sich bei der Person vor mir "wirklich" um einen Mann handelt. M�glicherweise ist es eine 
Frau mit extrem kurzem Haarschnitt und einer au�ergewähnlich tiefen Stimme. 
Das Risiko 
eines Irrtums bei der Interpretation eines Sinneseindrucks lässt sich nicht 
v�llig ausschlie�en. Dies Risiko wird deutlich im Vergleich der S�tze  
(1)"Ich sehe vor mir einen Mann" und (2) "Vor mir ist ein 
Mann". Satz (2) folgt nicht logisch aus Satz (1). W�hrend Satz (1) 
den eigenen Sinneseindruck beschreibt und interpretiert, beschreibt Satz (2) die 
Beschaffenheit eines Teils der Welt. Die Frage ist, wie man diese L�cke zwischen 
subjektiver und objektiver Beschreibung überwinden kann. 
Zu 
definieren: "Das, was man wahrnimmt, existiert" reicht 
nicht aus, solange unterschiedliche Interpretationen eines Sinneseindrucks m�glich sind. Der 
übergang vom "Ich sehe dort ..." zum "Dort ist ..." ist jedoch 
m�glich, wenn es sich dabei auch nicht um einen absolut sicheren logischen Beweis 
handelt. Ein solcher Beweis ist bei empirischen Fragen grunds�tzlich nicht 
m�glich.
Die Begr�ndung ist dabei folgende.  Satz (3)  stellt ebensowenig eine Falsifikation 
des Satzes (1) dar wie umgekehrt Satz (1) den Satz (3) 
nicht 
falsifiziert. Die beiden S�tze (1) und (3) widersprechen sich nicht einmal logisch. Dies tun 
sie erst, wenn man den übergang zur "objektiven" Sprachform ("dort ist ...") 
vollzieht. Dann ist der Gegenstand meiner Wahrnehmung entweder ein Mann oder 
eine Frau.
  *** Wirklich ist, was an einem bestimmten Ort zu 
einer bestimmten Zeit da ist (faktisch existiert). Beide Begriffe 
("  wirklich"   und "faktisch existent"  ) dr�cken dasselbe aus. *** *** 
Die Wirklichkeit bzw. 
die Welt
umfasst all das, was faktisch existiert, existiert hat oder existieren wird.  
 ***  Was faktisch existiert bzw. wirklich ist, muss direkt oder indirekt 
wahrnehmbar 
sein. Entscheidend dafür, ob etwas wirklich ist, sind unsere Sinneswahrnehmungen. *** 
Der Begriff  "wirklich"   ist im 
�blichen Gebrauch der Gegenbegriff  zu "fiktiv", "nur vorgestellt"   oder "scheinbar". Eine Welt, die ich mir ertr�ume oder mir ausdenke, die ich 
fantasiere oder halluziniere, ist also nicht die wirkliche, die faktische Welt. 
 
*** Man muss unterscheiden zwischen der 
faktischen Existenz an einem bestimmten Ort zu einer bestimmten 
Zeit und der logischen Existenz, die nicht zeit-r�umlich bezogen ist. 
  *** Der Begriff "wirklich"   hat einen engen 
Zusammenhang mit dem Begriff "wahr"  : Es gibt 
den Osterhasen, der zu Ostern für die Kinder bunte Eier versteckt
wirklich, wenn 
der Satz "Es gibt den Osterhasen, der zu Ostern für die Kinder bunte Eier 
versteckt"   wahr ist. Oder allgemein formuliert: 
Wahre Aussagen geben uns ein Bild der wirklichen Welt. *** 
Wenn ein Objekt X wirklich
ist, dann ist der Satz "Es gibt X"   wahr. *** 
"Wirklich"   bedeutet immer "allgemein 
(für alle gemeinsam) wirklich". 
*** Es gibt einen entscheidenden 
Unterschied zwischen 
einem Stuhl, den ich vor mir wahrnehme und einem Stuhl, den ich mir nur 
gedanklich vorstelle. In beiden F�llen bildet ein Stuhl meinen 
Bewusstseinsinhalt.  
*** Reale Objekte haben 
Raum-Zeit-Koordinaten: der Stuhl, auf dem ich hier und jetzt sitze. Wenn ich 
sage: "Morgen fr�h wird derselbe Stuhl hier stehen", so bleibt der Stuhl ja 
real, es handelt sich um eine Behauptung über das So-sein der zuk�nftigen 
Wirklichkeit. *** 
Wenn das wirklich ist, was direkt oder indirekt wahrgenommen werden kann, dann folgt daraus, dass die 
Schmerzen, die man f�hlt, wirklich sind, auch die Schmerzen des anderen. Auch 
wenn ich diese Schmerzen nicht direkt wahrnehmen kann. Aber ich kann sie als "theoretisches Konstrukt"   in mein Weltbild mit aufnehmen. (Ist es 
richtig zu sagen: Ich nehme den Schmerz wahr? Man sagt: Man f�hlt den Schmerz. 
Wenn ich mir eine Nadel in den Arm steche, so verursacht dies Schmerzen. F�hle 
ich die Nadel oder f�hle ich den Schmerz?) *** 
Die 
Existenz des Universums oder Weltalls kann 
man nicht sinnvoll bestreiten. Der Satz: "Es gibt kein Weltall"   hebt sich 
insofern selber auf, als zum Weltall definitionsgem�� alles geh�rt, also auch 
der Sprecher des Satzes und also auch Du und Ich. Wenn es mich aber nicht gibt, dann 
kann ich mir vern�nftigerweise gar keine Frage stellen und auch diesen Satz gar 
nicht schreiben (was ich jedoch gerade tue). 
*** Ich sehe das Haus. Ich h�re das Flugzeug. Ich sp�re deine 
Hand.  *** 
Ich habe bestimmte, sehr verschiedene und sich �ndernde Sinneseindr�cke. Aus 
diesen bestimmten Sinneseindr�cken konstruiere ich gedanklich und begrifflich 
das, was ich "Wirklichkeit"   oder "Welt"   nenne.  
*** 
_____________________________________________________________________________________________ 
_______________________________________________________________________________________________ 
*** Wer diese Website interessant findet, den bitte ich, Freunde, Kollegen und 
Bekannte auf die Ethik-Werkstatt hinzuweisen ***
+++++
Was ist das 
Kriterium dafür, dass etwas existiert?
Eine in der deutschen 
Philosophie  besonders mit dem Namen Heidegger verbundene Auffassung 
versteht unter 'Existenz' das 'Seiende'. 
Der erste Schritt hierzu 
besteht darin, dass man das Hilfsverb 'sein' als ein Vollverb auffasst. Dadurch 
wird der Ausdruck "x ist" zu einem vollst�ndigen Satz, so wie es der Satz "x ist 
20 Jahre alt ist". 
In einem zweiten Schritt wird die Grundform 'sein' 
wie ein Substantiv behandelt, wodurch sich 'das Sein' ergibt, das damit auch die 
Rolle eines Akteurs übernehmen kann, etwa als Gegenspieler zu einem ebenfalls 
substantivierten 'Nichts'. 
Was ist das 
Kriterium dafür, dass etwas existiert?
Der Satz "x existiert" ist eine Behauptung über die Beschaffenheit der Welt. 
Mit dem Wort "Welt" wird hier die Gesamtheit alles jemals Wirklichen bezeichnet.
Behauptungen enthalten einen Anspruch auf allgemeine (intersubjektiv 
übereinstimmende) und dauerhafte (intertemporal stabile) 
Geltung. Dieser Geltungsanspruch kann eingel�st werden durch die 
intersubjektiv und intertemporal übereinstimmende Wahrnehmung der Individuen 
('Evidenz').
Dazu ein Beispiel:
Individuum A fragt: "Gibt es V�gel, die nicht fliegen 
können?" 
B antwortet: "Ja, es gibt solche V�gel".
A: "Woher willst Du das 
wissen?"
B: "Ich habe selber schon solche V�gel gesehen und wenn Du willst, 
zeige ich sie Dir auch. Im Zoo gibt es Strau�env�gel. Die legen Eier und 
können 
nicht fliegen."
A und B besuchen zusammen das Strau�engehege des Zoos. 
A überzeugt sich dort mit eigenen Augen von der Existenz von V�geln, die nicht 
fliegen können. Im Verhältnis zu ihrer K�rpergr��e sind die Fl�gel und die 
Federn der Strau�e zu klein zum Fliegen.
In einem solchen Fall kann man auch 
sagen: "Die Existenz von V�geln, die nicht fliegen können, ist 'evident'." [Das 
Wort 'evidens' bedeutet im Lateinischen soviel wie 'augenscheinlich', 
'einleuchtend', 'klar', 'offenbar'.]  
Fehlerhafte Wahrnehmung der Wirklichkeit 
Damit 
ist jedoch nicht gesagt, dass ein Irrtum in Bezug auf den Satz "Es gibt V�gel, 
die nicht fliegen können" v�llig ausgeschlossen ist. 
Insofern Wahrnehmungen sprachlich interpretierte Sinneseindr�cke sind, ist eine 
der m�glichen Fehlerquellen die Interpretation des Sinneseindrucks. 
So mag die Beleuchtung im Zoo schwach gewesen sein, sodass A die Strau�en mit den Lamas 
verwechselte, die im selben Gehege waren. 
Daraus den Schluss zu ziehen, 
dass die Wahrnehmungen kein geeignetes Kriterium für die Existenz seien, ist voreilig, denn wir können Fehlerquellen wie z. B. optische 
T�uschungen ihrerseits erforschen und so in ihrer Bedeutung kontrollieren. Wer v�llige Gewissheit 
für sein Handeln verlangt, endet in letzter Konsequenz damit, dass er überhaupt nicht mehr handeln 
kann.
Irreale Szenarien als Begr�ndung für die Unzuverl�ssigkeit 
von Wahrnehmungen 
Um die Unzuverl�ssigkeit unserer Wahrnehmungen zu zeigen, werden 
manchmal fiktive Szenarien mit irrealen Annahmen angef�hrt. So gibt es 
Szenarien, in denen ein b�sartiger 
D�mon von unseren Sinnen Besitz ergriffen hat, oder dass jemand Gehirne ohne 
K�rper schafft, denen ein Leben durch entsprechende Computerprogramme  
vorget�uscht wird.
Mit 
Szenarien, die mit unserm heutigen Wissen nicht vereinbar sind, kann man nicht 
argumentieren. Damit kann man nur fiktive Probleme l�sen, von denen wir noch 
nicht wissen, ob sie jemals real werden können.
Hypothetische 
Konstrukte: Existenznachweis durch indirekte 
Wahrnehmung
Es gibt jedoch auch Dinge, die auf uns einwirken, 
ohne dass wir sie direkt wahrnehmen können, z. B. radioaktive Strahlung. Wir 
können 
nur die Wirkungen dieser Strahlung wahrnehmen, sei es das Knacken des 
Geigerz�hlers oder die Zerst�rung von menschlichen Zellen. Ich schreibe auch 
diesen nur indirekt wahrnehmbaren Dinge eine Existenz zu, radioaktive Strahlung 
existiert. Nur durch die Verwendung dieser Dinge, die man auch als 
"hypothetische Konstrukte" bezeichnet, werden logisch aufgebaute theoretische 
Erkl�rungen des wahrgenommenen Geschehens m�glich.
Innere 
Wahrnehmungen
für den Nachweis der Existenz von Dingen ist die 
übereinstimmende Wahrnehmung der Individuen von zentraler Bedeutung, wobei die 
Wahrnehmung mit den eigenen Augen (Sehen, strukturierte Beobachtung) besonders 
verl�ssslich ist. Diese Wahrnehmung kann man als "�u�ere Wahrnehmung" 
bezeichnen, wozu noch das H�ren mit den Ohren, das Tastgef�hl mit den H�nden, 
das Schmecken mit der Zunge und das Riechen mit der Nase geh�ren. Neben den "klassischen" 5 Sinnen verf�gt der Mensch noch über zahlreiche weitere Sensorien, 
die innerhalb des K�rpers liegen und die über die inneren Zust�nde des 
betreffenden Individuums informieren, z. B. Zahnschmerzen.
über diese 
inneren Wahrnehmungen kann allein mit den �u�eren Sinnen keine intersubjektive 
übereinstimmung erzielt werden, denn meine Zahnschmerzen sind erstmal nur meine. 
Der Andere hat eben nicht meine Schmerzen. Trotzdem kann man versuchen, die 
inneren Zust�nde eines anderen Menschen zu beschreiben und dies nachvollziehbar zu begr�nden. Dies ist grunds�tzlich 
m�glich, denn die einzelnen Individuen sind nicht nur verschieden, sie sind auch 
in vieler Hinsicht einander gleich.
Man kann die Empfindungen eines andern Menschen 
leichter nachempfinden, wenn man selber schon einmal in einer ähnlichen Lage war. Das 
hei�t jedoch nicht, dass man immer von sich auf andere schlie�en darf.
***
Auf die Frage: "Existiert der Palast der Republik am Schlossplatz in Berlin 
noch?"   lautet eine begr�ndete Antwort: "Ja. wir kommen gerade von dort und habe 
beide übereinstimmend gesehen, dass der Palast der 
Republik dort noch unversehrt steht."   
Dagegen sind Antworten wie: "Ja, meine innere Stimme sagt mir, dass er noch da ist"   
oder "Ja, ich habe getr�umt, dass er noch da ist"   oder "Ja, ich habe in einem Buch 
gelesen, dass er noch da ist"   nicht hinreichend begr�ndet, weil als "wirklich 
existent"   nicht das Getr�umte, Gelesene oder von inneren Stimmen Gesagte sondern 
nur das übereinstimmend Wahrgenommene gilt. 
++
Das letztlich entscheidende Argument für oder gegen die Existenz von x lautet 
deshalb: "Geh doch selbst hin und überzeug Dich mit Deinen 
eigenen Augen davon. dass x existiert!"   
Dabei ist zu beachten, dass die Annahme der wirklichen Existenz von x von der
M�glichkeit einer intersubjektiv übereinstimmenden 
Wahrnehmung von x abh�ngt. Es ist also nicht die tats�chlich erfolgte 
Wahrnehmung sondern die m�gliche Wahrnehmung entscheidend für die Annahme der Existenz eines 
Objektes. 
Es kann deshalb etwas wirklich existieren, obwohl es noch niemand direkt oder 
indirekt wahrgenommen hat. 
Wenn eine neue �lquelle in 400 Meter Tiefe erfolgreich angebohrt wird, so ist 
das Erd�l nicht erst dann wirklich in der Tiefe vorhanden, wenn es zu Tage 
gefürdert wird, sondern man schlie�t aus der Tatsache der fürderung von �l und 
der Untersuchung der Gesteinsarten z. B., dass sich das Erd�l in dieser 
Gesteinsschicht bereits seit x Millionen Jahren wirklich befunden hat. 
Und die Krater auf der R�ckseite des Mondes existieren nach diesem 
Sprachgebrauch nicht erst, seit man diese Seite von Raumsonden aus sehen konnte, 
sondern sie existieren ebenso lange wie die Krater der Vorderseite mit den 
gleichen Eigenschaften. 
Es ist kein Zufall, dass die empirischen Regelm��igkeiten etwa der 
Massenanziehung ohne einen Bezug zu wahrnehmenden Menschen formuliert werden. 
Der Regentropfen f�llt auch ohne uns zu Boden. 
Insofern ist es nach diesem Sprachgebrauch m�glich, dass etwas unabh�ngig davon 
existiert, ob es bereits von jemandem wahrgenommen wurde oder nicht, und 
natürlich auch unabh�ngig davon, ob es aktuell gerade wahrgenommen wird: 
entscheidend ist die konkretisierbare M�glichkeit der 
Wahrnehmung. 
Ein solches Verständnis von dem, was "wirklich"   ist, erlaubt es zum Beispiel, 
gezielt nach etwas zu suchen (z. B. nach au�erirdischen intelligenten Wesen), von 
dem man nur vermutet, dass es das wirklich gibt. 
Die Kennzeichnung einer Sache als "wirklich"   bedeutet, dass wir mit dieser Sache 
und ihren Auswirkungen rechnen m�ssen, dass wir die Existenz dieser Sache unserm Denken und 
Handeln zu Grunde legen m�ssen. 
Wenn man fragt: "Gibt es eine ganze Zahl, die kleiner ist als 15 und gr��er ist 
als 13?"   so lautet die richtige Antwort: "Ja, es gibt (existiert) eine die Zahl, 
die beide Bedingungen erf�llt. Die Zahl 14 ist kleiner als 15 und zugleich 
gr��er als 13."   
Der Begriff der logischen Existenz hat einen engen Zusammenhang mit dem Begriff "logisch wahr". Wenn mit der 14 eine Zahl logisch existiert, die sowohl kleiner 
als 15 als auch gr��er als 13 ist, so sind die beiden S�tze wahr: "14 ist 
kleiner als 15"   und "14 ist gr��er als 13".
Mit Sätzen wie: "Jeder Mensch hat seine eigene 
 
Wirklichkeit"   wird der Begriff der Wirklichkeit demontiert. Die 
Konsequenzen sind fatal, weil sie die Funktion des 
Wortes "wirklich"   bei der Kennzeichnung 
kollektiven Wissens zerst�rt. 
A sagt zu B: "Vorsicht! Nicht anfassen! Die Leitung 
steht unter Strom!"  
B fragt zur�ck: "Wirklich?"   
A wird unwirsch: "Ja wirklich!! Denkst Du, ich scherze mit solchen Dingen oder l�ge Dich an?!"   
B l�chelt und sagt: "Jeder Mensch hat seine eigene erdachte Wirklichkeit"   und 
legt seine Hand auf das blanke Metall -     ... ... ...
Ein Unterschied besteht in der "Widerst�ndigkeit"   des realen 
Stuhls : Er kann mir gegen meinen Willen im Wege stehen, so dass ich mich 
schmerzhaft an ihm sto�e. Der blo� ausgedachte Stuhl kann mir keine blauen 
Flecke beibringen. 
Au�erdem ist der reale Stuhl nicht nur 
Bestandteil meines Bewusstseinsinhaltes, 
sondern auch Bestandteil des Bewusstseins anderer Individuen. 
Es ist so wie das Verhältnis zwischen einem Stuhl und dem 
Bild eines Stuhls. Das Bild zeigt einen Stuhl, aber auf diesem Stuhl kann man 
nicht sitzen.
Ebenso kann ich auf einem ausgedachten Stuhl nicht 
sitzen. (Ich k�nnte mir allerdings vorstellen, dass ich darauf sitze.)
Was liegt n�her als zu sagen: "Das Haus, das ich sehe, das Flugzeug, das ich 
h�re, die Hand, die ich sp�re: Es gibt sie, sie existieren"  ?
(Dabei sehe ich hier einmal von dem Problem ab, dass ich u. U. f�lschlicherweise 
meine, das Flugzeug zu h�ren, tats�chlich aber das Ger�usch eines fernen 
Motorrades h�re.)  
Dies beinhaltet, dass auch diese Wahrnehmungen selber introspektiv wirklich 
gegeben sind. Ich kann denkend registrieren, dass ich jetzt diese Wahrnehmung 
habe (Anblick eines Hauses), dann eine andere (Ger�usch eines Flugzeugs) und 
schlie�lich eine dritte (Druck einer Hand). Dies 
Registrieren, dass man gerade sinnlich etwas wahrnimmt, ist selber keine 
sinnliche Wahrnehmung sondern ein introspektives Wahrnehmen oder besser 
Feststellen. Beides muss unterschieden werden. über die wirkliche Existenz von Bewusstseinsinhalten sagt uns die Introspektion etwas. Diese Dimension des 
Wirklichen kommt also zu der mit den Sinnesorganen direkt oder indirekt 
wahrgenommenen Welt noch hinzu.  
Die Begriffe "da sein", "existieren", "Wirklichkeit"    sind nicht unabh�ngig von den Begriffen 
der Wahrnehmung wie "sehen", "h�ren", "f�hlen"   etc. 
Es bedarf keines weiteren Beleges dafür, dass Etwas existiert, als den, dass ich 
dieses Etwas mit meinen Sinnesorganen wahrnehme. Die Sinneswahrnehmung er�ffnet 
mir die Welt. So sehe und f�hle ich jetzt deine Hand und damit existiert sie für mich. 
Darüber hinaus bedarf es keines Beleges. 
Genauer: Was wir gemeinsam und dauerhaft (intersubjektiv 
und intertemporal) wahrnehmen, von dem sagen wir: Es existiert wirklich. Es 
existiert für uns so, wie wir es wahrnehmen. 
Damit geht die Aufforderung ins Leere: "Zeige mir einen Beleg jenseits der 
Wahrnehmung dieses Gegenstandes, dass dieser Gegenstand existiert!"   
Die Wahrnehmung zeigt mir bereits, dass etwas existiert. Jedes Verlangen nach 
einem zus�tzlichen Beleg ist überfl�ssig und damit sinnlos. 
Es gibt keine andere M�glichkeit, zwischen Wirklichem und Fiktivem zu 
unterscheiden, als unsere Wahrnehmung. Was wahrnehmbar ist, das existiert, und 
was wir tats�chlich wahrgenommen haben, von dem wissen wir, dass es existiert.
Wenn etwas existiert, dann muss ich dies meinem Denken und Handeln zugrunde 
legen, dann muss ich mit seinen Eigenschaften und deren Auswirkungen auf mich 
rechnen. 
Das muss nicht hei�en, dass wir damit vollst�ndig über den wahrgenommenen 
Gegenstand informiert sind. Vor 200 Jahren wusste auch noch keiner etwas von 
radioaktiver Strahlung. Entsprechend werden wir auch zuk�nftig sicherlich noch neue 
Dimensionen und Eigenschaften der Dinge entdecken. 
Die Formulierung: "Was sinnlich wahrnehmbar ist, das existiert"   erlaubt uns den Gedanken, dass die Welt mehr enth�lt als das, 
was wir bisher von ihr wahrgenommen haben, dass es Unentdecktes gibt. 
Und sie erlaubt uns den Gedanken, dass die Erde fortbesteht, auch wenn sich eine 
fanatische Menschheit gegenseitig mit Massenvernichtungswaffen ausrottet und 
niemand die Erde mehr wahrnimmt. 
Anhand einer Menge von Wahrnehmungen verschiedenster Art 
bilde ich den Begriff des "Kugelschreibers"  : ein l�ngliches Ger�t mit 
einer Tintenf�llung. Wenn man mit der Spitze auf einem Blatt Papier entlang 
f�hrt, dann erzeugt man einen d�nnen Strich, weil durch den Druck die winzige 
Kugel in der Spitze gedreht wird und da sie immer zur H�lfte in Tinte 
eingetaucht ist, übertr�gt sie beim Rollen etwas Tinte auf das Papier usw. usf..
Mit Hilfe eines solchen Begriffs "Kugelschreiber"   kann ich jetzt unz�hlige verschiedene Ansichten 
und Tastgef�hle zusammenfassen und ordnen. Wenn ich sage: Hier ist ein 
Kugelschreiber, dann vermittle ich anderen mit diesem einen Wort zahllose 
Informationen über zu erwartende Wahrnehmungen: Wenn Du mit der Spitze über ein 
Papier oder ähnliches f�hrst, dann hinterlässt Du einen Strich. Er enth�lt Tinte 
und fürbt Deine Finger, wenn Du die Spitze anfasst. Die Farbe kann auslaufen und 
Dein Hemd verschmieren und und und .... 
Wenn die erwarteten Wahrnehmungen dann tats�chlich eintreffen, dann sage ich: "Es stimmt. Das, was da vor mir auf dem Schreibtisch lag, war wirklich ein 
Kugelschreiber und nicht nur ein l�nglicher roter Farbeindruck. Er ist 
Bestandteil meiner Vorstellung von der Wirklichkeit, er ist Teil meines Bildes 
von der Welt."   
Nicht umsonst kommt der Begriff "Realit�t"   von dem Wort "res", lateinisch "Ding". Mit Hilfe meiner Kenntnis der Dinge, ihrer Eigenschaften und 
Verhaltensweisen kann ich selber beeinflussen, welche Wahrnehmungen ich 
zuk�nftig haben werde, ich kann zielbewusst und realistisch handeln. 
Ohne Begriffe und ohne die Konstruktion von Dingen und ihren Eigenschaften, die 
meinen erwarteten Wahrnehmungen entsprechen, habe ich nur einen chaotischen 
Strom von Sinneseindr�cken, die untereinander ohne Zusammenhang sind. 
Begriffe sind zwar menschliche Konstruktionen und gehen über die tats�chlichen 
Wahrnehmungen verallgemeinernd hinaus, aber es sind realistische Konstruktionen, 
wenn ihre Verwendung es erm�glicht, Entt�uschungen zu vermeiden. Insofern sie 
mit meinen Wahrnehmungen übereinstimmen, ergeben sie eine realistische 
Beschreibung der Welt, beschreiben sie die  Wirklichkeit. 
Und - was ich hier vernachl�ssigt habe: Die Welt der Dinge ist nicht nur meine 
Welt sondern die Welt aller, die diese Sprache verstehen und an ihre Kinder 
weitergeben.
Es lassen sich auch die 
unterschiedlichen Zeiten einbeziehen indem man sagt: "x hat in der Vergangenheit existiert" oder 
"x wird in der Zukunft existieren".
Man kann das Wort 
"existieren" auch in der Form des Substantivs gebrauchen mit dem Ausdruck "die 
Existenz von x".
****
Als 'wirklich' (bzw. 'da seiend', 'existent', 'real 
vorhanden', 'tats�chlich gegeben') bezeichne ich das, was direkt � oder oder 
indirekt über dessen Auswirkungen - von den Individuen mit den Sinnesorganen 
übereinstimmend wahrgenommen werden kann. 
Siehe auch die folgenden thematisch verwandten Texte in der Ethik-Werkstatt:
-->übersicht       
-->Alphabetische Liste aller Texte       
-->Info zu dieser Website       
-->Lexikon       
-->Startseite
zum Anfang
Ethik-Werkstatt: Ende der Seite "xxx" / Letzte Bearbeitung 00.00.2009 / Eberhard Wesche