Ethik-Werkstatt - Volltexte im HTML-Format - kostenlos
-->Übersicht -->Alphabetische Liste aller Texte -->Info zu dieser Website -->Lexikon -->Startseite
Evolution in Stufen
oder:
Entstand der Mensch ohne Plan?
Angesichts der unvorstellbaren Komplexität des Menschen und seiner Erbanlagen
 
erscheint es auf den ersten Blick so gut wie unmöglich, dass der Mensch "zufällig"   entstanden ist und keine 
von einer überlegenen Intelligenz geplante Schöpfung darstellt.
Man darf dabei jedoch nicht vergessen, welche unvorstellbar große Zahl von 
Reproduktionsvorgängen in den 3 bis 4 Milliarden Jahren stattgefunden hat, seit es 
organisches Leben auf der Erde gibt.
Die Anzahl der bisherigen Reproduktionsvorgänge, bei denen es durch Mutation 
oder geschlechtliche Kombination zur 
Bildung neuer genetischer Codes kommen konnte, ist immens. Ein Beispiel soll 
dies verdeutlichen. 
10 Bakterien, die sich alle 3 Stunden durch Teilung 
verdoppeln, vermehren sich innerhalb von 2 Tagen auf 655.360 Bakterien (wobei hier der 
Einfachheit halber angenommen wird, dass alle Exemplare überleben).
| 
	 1. Tag  | 
    
     Bakterien  | 
    
     2. Tag  | 
    
     Bakterien  | 
  |
| 
	 0 Uhr  | 
    
	 10  | 
    
	 0 Uhr  | 
    
	 2.560  | 
  |
| 
	 3 Uhr  | 
    
	 20  | 
    
	 3 Uhr  | 
    
	 5.120  | 
  |
| 
	 6 Uhr  | 
    
	 40  | 
    
	 6 Uhr  | 
    
	 10.240  | 
  |
| 
	 9 Uhr  | 
    
	 80  | 
    
	 9 Uhr  | 
    
	 20.480  | 
  |
| 
	 12 Uhr  | 
    
	 160  | 
    
	 12 Uhr  | 
    
	 40.960  | 
  |
| 
	 15 Uhr  | 
    
	 320  | 
    
	 15 Uhr  | 
    
	 81.920  | 
  |
| 
	 18 Uhr  | 
    
	 640  | 
    
	 18 Uhr  | 
    
	 163.840  | 
  |
| 
	 21 Uhr  | 
    
	 1.280  | 
    
	 21 Uhr  | 
    
	 327.680  | 
  |
| 
	 24 Uhr  | 
    
	 2.560  | 
    
	 24 Uhr  | 
    
	 655.360  | 
  
Innerhalb von 2 Tagen sind bei einer 
Ausgangsmenge von 10 Lebewesen also bereits mehr als eine halbe Millionen neue 
Lebewesen entstanden. 
Wenn man nun bedenkt, wie viele Lebewesen es auf der ganzen Erde zu einem bestimmten Zeitpunkt 
gibt, und dass der Prozess der Fortpflanzung und Vermehrung seit ca. 3 Milliarden Jahren, also 
seit mehr als 1 Billion Tagen stattfindet, dann wird es erklärlich, dass bei 
dieser unvorstellbar großen Zahl von Reproduktionen immer wieder einmal 
Lebewesen mit einer neuen, komplexeren Genkombinationen dabei sind, die sich als überlebens- und fortpflanzungsfähig erweisen.
Außerdem muss man bedenken, dass die 
Herausbildung des Menschen ja nicht in einem Schritt direkt aus der anorganischen Materie erfolgt 
ist, sondern in zahllosen Entwicklungsstufen von jeweils überlebensfähigen Arten über 
Milliarden von Jahren hinweg. 
Dadurch, dass die Genkombination nicht jedes mal wieder bei Null anfängt, 
sondern dass sich die Evolution in Stufen vollzogen hat, war es nicht nötig, 
dass sich die Moleküle der "Ursuppe"   zufällig entsprechend dem unvorstellbar 
komplexen menschlichen Genom anordnen. Das wäre in der Tat ein außerordentlich 
unwahrscheinliches Ereignis.
Zwischen
- der stufenweisen Entwicklung vom Genom einer überlebensfähigen Mutation 
zum Genom der nächsten überlebensfähigen Mutation bis hin zum menschlichen Genom und
- der 
Schaffung des menschlichen Genom in 
einem einzigen großen Schritt 
besteht wahrscheinlichkeitstheoretisch ein gewaltiger Unterschied.
Diesen Unterschied kann man anhand eines Spiels mit 4 
Würfeln demonstrieren.
Als
Ziel des Würfelspiels sei angenommen, dass alle 4 Würfel eine "6"   zeigen.
Wenn man mit einem Wurf erreichen will, dass alle 4 Würfel 
die "6"   zeigen, so beträgt die Wahrscheinlichkeit dafür 1 zu 1296, 
wie die folgende Berechnung zeigt.
[Berechnung:
Die Wahrscheinlichkeit, dass 1 Würfel 
eine "6"   zeigt beträgt 1/6. Die Wahrscheinlichkeit, dass alle 4 Würfel 
eine "6"   zeigen, beträgt nach der Multiplikationsregel für die 
Wahrscheinlichkeit des Eintreffens voneinander unabhängiger Ereignisse folglich 
1/6 x 1/6 x 1/6 x 1/6 = 1/1296.]
Man müsste im Durchschnitt also 1296 mal würfeln, um eine Wurf zu erhalten, bei 
dem alle 4 Würfel eine "6"   zeigen.]  
Betrachten wir nun das Spiel mit mehreren Stufen.
Wenn man jede einmal gewürfelte "6"   liegen lassen darf, so 
müsste man 
im Durchschnitt nur 13 mal würfeln, damit alle 4 Würfel eine "6"   zeigen. 
Das ist 
nur etwa 1/100 gegenüber der notwendigen 
Zahl von Würfen beim 
Verfahren in einem Schritt.
[Berechnung:
Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass der Würfel nach dem Wurf eine  "6"   
zeigt, beträgt 1/6. 
Bei mehreren Würfeln addieren sich die Wahrscheinlichkeiten. Bei 4 Würfeln 
beträgt die Wahrscheinlichkeit dafür, dass einer der Würfel eine "6"   
zeigt, demnach 1/6 + 1/6 + 1/6 + 1/6 = 4/6. 
Wenn beim
1. Wurf noch keine "6"   dabei ist, so 
muss man einen 2. Wurf machen. 
Die Wahrscheinlichkeit, dass beim 1. oder beim
2. Wurf 
einer der 4 Würfel eine "6"   
zeigt, beträgt 2 x 4/6 = 8/6, ist also größer als 1.
Im Durchschnitt ist also mindestens eine "6"   dabei, so dass 
nach 2 Würfen 
mindestens 1 Würfel liegen bleiben kann. 
Beim 
3. Wurf hat man noch 3 Würfel. Die Wahrscheinlichkeit, dass einer der 
drei Würfel eine "6"   zeigt, beträgt 1/6 + 
1/6 + 1/6 = 3/6. Die Wahrscheinlichkeit, dass beim 
3. oder 
4. Wurf mit jeweils 3 Würfeln 
einer der Würfel eine "6"   
zeigt, beträgt 2 
x 3/6 = 1. 
Im Durchschnitt ist also eine "6"   dabei, so dass 
nach 4 Würfen bereits 2 Würfel liegen bleiben können. 
Mit den verbleibenden 2 
Würfeln muss man im Durchschnitt
weitere 3 mal würfeln, um eine "6"   zu erzielen, denn für jeden Wurf mit 2 Würfeln ist die Wahrscheinlichkeit einer "6"   gleich 2/6 und 3 x 2/6 = 1. 
Im Durchschnitt ist also eine "6"   dabei, so dass 
nach insgesamt 7 Würfen 3 Würfel liegen bleiben können. 
Um mit dem 
letzten der 4 Würfel eine "6"   zu erzielen, muss man 
im Durchschnitt zusätzlich
noch 6 mal würfeln, denn die 
Wahrscheinlichkeit, mit einem Würfel eine "6"   zu erzielen, beträgt 1/6 und 6 
x 1/6 = 1. 
Zusammen benötigt man also durchschnittlich 13 Würfe, bis alle 4 Würfel eine "6"   zeigen.] 
Wenn man dasselbe mit 10 statt mit 4 Würfeln durchspielt, so klaffen die Zahlen 
der im Durchschnitt notwendigen Würfe noch extremer auseinander: 10 Milliarden beim 
einstufigen Verfahren gegenüber 20 Würfe beim mehrstufigen Verfahren.
[Berechnung:
Bei 10 Würfeln müsste man nach dem ungestuften Verfahren durchschnittlich 1010
= 10.000.000.000 Würfe ausführen, um mit allen Würfeln eine "6"   zu 
haben. 
Beim gestuften Verfahren, bei dem Würfel, die eine "6"   
zeigen, liegen bleiben, sind dazu nur 
durchschnittlich 1 + 1 + 1 + 1 + 1 + 2 + 2 + 2 +3 + 6 = 20 Würfe erforderlich.
]
Das ungestufte Verfahren erfordert damit 500 Millionen mal so viele Würfe
(10.000.000.000 : 20 = 500.000.000).
Da es sich bei der Evolution des Menschen um eine stufenweise Entwicklung 
handelt - von einer überlebensfähigen Tierart zur nächsten, mit jeweils immer 
nur punktuellen Veränderungen der Erbinformationen - erscheint es angesichts der 
billionenfachen "Versuche der Natur"   als nicht ausgeschlossen, dass der Mensch sich 
in einem Verfahren von Versuch und Irrtum entwickelt hat, und dass die Fiktion 
eines übermenschlichen Schöpfers dazu nicht erforderlich ist.
***
Anhang:
 
Argumente für die 
Evolutionstheorie
In voneinander isolierten Gebieten existieren unterschiedliche Arten von 
Lebewesen. 
So gibt es in Australien Beuteltiere wie das Känguruh oder den Koala-Bären, die 
es nirgendwo sonst auf der Erde wildlebend gibt.
Australien ist ein Erdteil, der ganz von Meeren umgeben ist und der von anderen 
Erdteilen durch Tausende von Kilometern Wasser entfernt ist. Deshalb gab es vor 
der Ankunft der Europäer keine Wanderung von Lebewesen von und nach Australien. 
Es entwickelte sich eine besondere australische Tier- und Pflanzenwelt. Dies 
kann die Evolutionstheorie erklären. Die Beuteltiere konnten sich in Australien 
entwickeln, weil es hier keine Konkurrenz von Säugetieren gab, bei denen die 
Embryos bis zur Geburt in der Gebärmutter bleiben.  
Die Erde hat zwei Kaltgebiete mit permanentem Eis, die Arktis am Nordpol und die 
Antarktis am Südpol. Die beiden Gebiete sind viele Tausend Kilometer voneinander 
entfernt. Außerdem liegen dazwischen Gebiete mit tropischem Klima, sodass es 
keine Wanderung von Tieren zwischen Arktis und Antarktis gibt. Bemerkenswert 
ist, dass es Pinguine nur in der Antarktis gibt jedoch nicht in der Arktis. Dort 
wird der entsprechende Lebensraum von Alken-Vögeln bevölkert.
Offenbar ist die Evolution in beiden Gebieten unterschiedliche Wege gegangen.
Bei Veränderungen der Umweltbedingungen entwickeln sich neue Arten, die an 
die veränderten Bedingungen besser angepasst sind.
Durch die verbreitete Anwendung von Penicillin gegen bakteriell verursachte 
Entzündungen haben sich Bakterienstämme entwickelt, die gegen Penicillin 
resistent sind und diese Eigenschaft an ihre Nachkommen weiter vererben. 
Die Entwicklung des menschlichen Embryos (Ontogenese) wiederholt die 
Entwicklung der Art (Phylogenese).
So besitzt der menschliche Embryo so wie die Embryos aller übrigen Wirbeltiere 
in seiner Entwicklung zeitweise auch Kiemen.
Versteinerungen (Fossilien) mit Abdrücken von Lebewesen
 
 
Siehe auch 
die folgenden thematisch verwandten Texte in der Ethik-Werkstatt:
    Das Leben
zurück zum Anfang
Alphabetische Liste aller Texte
Übersicht
Ethik-Werkstatt: Ende der Seite: "Evolution in Stufen ..."  
Letzte Bearbeitung 13.12.2005 / Eberhard Wesche
Wer diese Website interessant findet, den bitte ich, auch Freunde, Kollegen und Bekannte auf die "Ethik-Werkstatt" hinzuweisen.