Ethik-Werkstatt - Volltexte im HTML-Format - kostenlos
-->Übersicht -->Alphabetische Liste aller Texte -->Info zu dieser Website -->Lexikon -->Startseite
Das Leben
Das Element "Kohlenstoff" und seine besonderen 
Eigenschaften
Günstige Bedingungen für organisches Leben auf 
der Erde
Die Entstehung der verschiedenen Arten von 
Lebewesen
Die Entstehung des Lebens aus unbelebter 
Materie
Das Element "Kohlenstoff" und seine besonderen Eigenschaften
Kohlenstoff (chemisches Symbol: C) ist ein nicht-metallisches Element, das 
weniger als 1% der Erdkruste ausmacht. Wenn man Lebewesen bzw. Organismen 
chemisch untersucht, so stellt man fest, dass alle organischen Stoffe 
Kohlenstoff enthalten. 
Kohlenstoff ist ein besonders reaktionsfreudiges Element, es geht besonders 
leicht chemische Verbindungen mit anderen Elementen ein. Bisher sind mehr als 8 
Millionen unterschiedliche Kohlenstoffverbindungen bekannt. Damit bildet 
Kohlenstoff mehr Verbindungen als alle anderen Elemente zusammen.
Kohlenstoff hat in der äußeren Schale um den Atomkern 4 Elektronen. Da die 
Tendenz zu einer stabilen Edelgasstruktur mit 8 Elektronen in der Außenschale 
besteht, gehen Kohlenstoffatome kovalente Bindungen ein, d. h. sie bilden 
gemeinsame Elektronenpaare mit anderen Molekülen, in erster Linie mit 
Wasserstoff-, Sauerstoff- und Chloratomen sowie wiederum mit Kohlenstoffatomen.
Kohlenstoffverbindungen können unter Zuhilfenahme von Wasserstoffatomen als 
"Brücken" zwischen den Kohlenstoffketten extrem lange Riesenmoleküle bilden. 
Solche Riesenmoleküle sind geeignet, die gewaltigen Mengen an Informationen über 
den Bauplan des Lebewesens zu speichern, der in den Erbanlagen der Lebewesen 
enthalten ist. Die Nukleinsäuren, die als DNA und RNA (deutsch: DNS und RNS) die Zellteilung bewirken, 
sind solche Makromoleküle. Das menschliche Genom besteht aus einer ca. 2 Meter 
langen Kette aus mehr als 100.000 Genen, die ihrerseits wiederum aus bis zu 1000 
Basen bestehen. Auch bei den Eiweißen (Proteine), die in allen Organismen eine 
wichtige Rolle spielen, handelt es sich um Makromoleküle, die sich aus 
einfacheren Aminosäuren zusammensetzen. 
Andererseits lösen sich Kohlenstoffverbindungen auch verhältnismäßig leicht 
wieder - z. B. unter dem Einfluss bestimmter Enzyme oder Wärme. Diese Eigenschaft ist für 
die Zellteilung wichtig.
Kohlenstoffverbindungen sind relativ temperaturempfindlich. So werden 
Eiweißmoleküle durch Erwärmung über 42 ° Celsius zerstört.  
Im Unterschied zu anorganischer Materie besitzen die organischen Makromoleküle 
eine komplizierte räumliche Anordnung. Die großen Eiweißmoleküle sind sogar in 
der Lage, ihre räumliche Anordnung zu verändern.
Günstige Bedingungen für organisches Leben auf der Erde
Der Planet
Erde entstand nach heutigem Wissen vor ca. 5 
Milliarden Jahren zusammen mit der Sonne. Die Erde ist insofern etwas Einzigartiges im uns 
bekannten Kosmos, als auf ihm ein vielfältiges organisches Leben gedeiht, von 
den einfachsten Einzellern bis hin zu komplizierten Blütenpflanzen oder Säugetieren. 
Außerhalb der Erde wurde bisher kein 
organisches Leben entdeckt 
- und folglich auch kein außerirdisches intelligentes Wesen. 
Für die Entstehung von Leben auf der Erde waren
die
folgenden Bedingungen 
förderlich: 
Die Erde ist nicht so groß, dass ihre gesamte Masse aufgrund der eigenen 
Schwerkraft glühend heiß und flüssig wird, wie das z. B. beim Planeten Jupiter der Fall ist. 
Die Erde ist nur so groß, dass sich auf der Erdoberfläche eine Kruste aus festen Schollen bilden 
konnte. Nur an einigen Stellen (Vulkane) dringt von Zeit zu Zeit flüssig-heiße Lava 
an die Oberfläche.  
Die Erde ist andererseits groß genug, um durch ihre Schwerkraft auch die leichten Gase 
(Luft) und den Wasserdampf (Wolken) an sich zu binden. Diese bilden eine
schützenden Hülle, die Atmosphäre. Sie verhindert, dass  es auf der 
Erdoberfläche täglich extreme Temperaturschwankungen von mehr als 100 Grad 
Celsius gibt, wie z. B. auf dem Mond, der keine Atmosphäre besitzt. Solche 
Temperaturen würden das Leben rasch auslöschen, denn Lebewesen bestehen zu einem 
wesentlichen Teil aus hitzeempfindlichen Kohlenstoffverbindungen wie z.B. 
Eiweiß.
Die Atmosphäre schützt auch vor schädlicher Strahlung aus dem Weltraum. 
Z. B. wird die 
ultraviolette Strahlung durch eine Ozonschicht aufgefangen.
Der Abstand des Planeten "Erde"   zum Fixstern "Sonne"   ist gerade so groß, dass 
die Energie der Sonneneinstrahlung das Eis der Gletscher und Weltmeere zum 
größtrn Teil zu Wasser schmelzen lässt, ohne es 
jedoch so stark zu erhitzen, dass es völlig verdampft. Dabei ist von Vorteil, dass die 
Energie der Sonneneinstrahlung durch die tägliche Rotation der Erde auf die 
gesamte Erdoberfläche verteilt wird.
Dadurch wurde die Existenz der Weltmeere möglich, 
die mehr als 70% der Erdoberfläche bedecken und die an manchen Stellen mehr als 
10 
Kilometer tief sind. Die Weltmeere sind ein riesiger flüssiger Wärmepuffer und 
die Schwankungen der globalen Wassertemperatur sind deshalb relativ gering. Das Wasser 
der Meere bildete ein relativ stabiles Milieu, wie 
es für organisches Leben notwendig ist. Die für Eiweiß kritische Temperatur von 
+42 Grad Celsius wird gewöhnlich nicht überschritten.
Die ältesten bekannten Arten lebten im Wasser, weshalb hier wahrscheinlich auch 
das Leben entstanden ist.
Die frühesten heute bekannten 
fossilen Spuren 
organischen Lebens auf der Erde reichen bis in eine Zeit vor ca. 3,8 
Milliarden Jahren zurück. Seit dieser Zeit ist die Kette der Fortpflanzung von 
einer Generation zur nächsten nicht 
mehr abgerissen.
 
Die Entstehung der 
verschiedenen Arten von Lebewesen
Während man früher von gleichbleibenden 
Tier- und Pflanzenarten ausging, hat sich heute in 
der Wissenschaft weitgehend die Auffassung 
durchgesetzt, dass die verschiedenen Arten aus einem Entwicklungsprozess 
(Evolution) 
hervorgegangen sind.
Es sind heute ca. 2 Millionen verschiedene Arten von Lebewesen bekannt.
Für jede Art gehören die jeweils andern existierenden Arten zu ihren 
Umweltbedingungen. Es können sich dabei verschiedene  Beziehungen zwischen den 
Arten bilden: von der Kooperation in Form der Symbiose über die bloße 
Koexistenz und Konkurrenz um Nahrung bis hin zur Feindschaft und der Nutzung anderer Arten als 
Nahrung. 
Alle Tierarten einschließlich des Menschen benötigen als Nahrung andere Lebewesen, seien es Pflanzen oder Tiere. 
Dagegen sind Pflanzen durch die Photosynthese in der 
Lage, die von ihnen benötigten Nährstoffe aus nicht-organischen Stoffen zu 
bilden.
Aus dem Zusammenwirken verschiedener Arten entstehen ökologische Systeme mit 
bestimmten Nahrungsketten und relativ stabilen Stoffwechselkreisläufen. Ein 
Beispiel hierfür ist der Regenwald. 
Bekannt war immer schon, dass bei Arten, in denen es weibliche und männliche 
Individuen gibt, die Nachkommen keine Kopien ihrer Eltern darstellen. Diesen 
Umstand machten sich die Menschen seit Jahrtausenden zunutze, um durch die 
gezielte Auswahl der zur Fortpflanzung vorgesehenen Exemplare Tierrassen und 
Pflanzensorten mit bestimmten Eigenschaften zu züchten. 
In ähnlicher Weise werden auch in der Natur durch einen 
Ausleseprozess solche Lebewesen "gezüchtet", die den jeweils 
herrschenden 
Lebensbedingungen am besten angepasst sind. Charles Darwin hat in seinem 
1859 erschienenen Buch über den "Ursprung der Arten mittels natürlicher Auslese" 
("The Origin of Species by Means of Natural Selection")
anhand der besonderen Tier- und Pflanzenwelt der Galapagos-Inseln 
diesen Prozess erforscht und theoretisch erklärt.
Seine These, dass die Menschen (so wie auch die Menschenaffen) Nachkommen von 
Affen sind, stieß auf erbitterten Widerstand, der bei manchen 
Religionsgemeinschaften bis heute anhält.
Der Fortschritt der Vererbungsforschung (Genetik) ermöglichte später eine genauere 
Erklärung für die 
Entwicklung der verschiedenen Arten von Lebewesen. Motor der Entwicklung (Evolution) ist die Veränderlichkeit der Erbinformationen, 
die jedes Lebewesen an seine Nachkommen weitergibt. Die Erbinformationen bestehen 
aus einer Anordnung von Genen, dem Genom, das sich in jedem Zellkern 
eines Lebewesens befindet. Chemisch handelt 
es sich dabei um ein sehr großes Molekül der Nukleinsäure DNA 
(deutsch: DNS = Desoxyribonuclein-Säure).  
DNA-Moleküle ähneln in ihrer Form  einer spiralförmig gewundenen Leiter 
(Doppelhelix). Bildlich 
gesprochen können sich an diese Leiter immer weitere Leitersprossen anhängen, so 
dass sie immer länger wird. Das menschliche Genom z. B. ist 
ein mehrere Meter langes Riesenmolekül mit mehr als 100.000 aneinander gereihten Genen.
Ein Gen besteht chemisch aus einer komplexen Abfolge von nur vier 
verschiedenen Basen (Adenin, Guanin,Thymin und Cytosin). Die Erbinformationen sind also - bildlich gesprochen 
- in einer Schrift aufgezeichnet, die nur vier Buchstaben kennt. 
Pro Gen sind es bis zu 1000 Basen, 
die in einer bestimmten, von Gen zu Gen verschiedenen Weise angeordnet sind. Die
Gene sind gewissermaßen die Worte, in denen der Bauplan des jeweiligen 
Lebewesens beschrieben ist und in denen die bisher erfolgreichen Überlebensstrategien 
festgehalten sind.
Das
DNA-Molekül hat die besondere Fähigkeit, sich zu verdoppeln 
(Replikation). 
Unter dem Einfluss eines bestimmten Enzyms brechen die leiterförmigen Moleküle an den "Sprossen"   in zwei Hälften auseinander. Jede der beiden 
Hälften bindet dann 
die fehlenden Bausteine in der ursprünglichen Anordnung an sich und 
bildet so wieder eine vollständige "Leiter". Damit gibt es nun zwei 
gleiche Moleküle.
Es kommt allerdings beim Kopieren der Gene auch zu Veränderungen der Erbinformationen. Zum einen kann 
es bei der Verdopplung des DNA-Moleküls zu "Übertragungsfehlern"   (Mutationen) 
kommen. Zum andern haben sich zweigeschlechtliche Arten entwickelt, bei deren 
Fortpflanzung die Erbinformationen je zur Hälfte vom Vater 
und von der Mutter stammen und in jedem Nachkommen neu kombiniert werden. 
Wenn die dadurch entstandenen unterschiedlichen Lebewesen dieselben 
Lebensräume und Nahrungsmittel zu ihrer 
Erhaltung benötigen, geraten sie in Konkurrenz zueinander. Es kommt zu einem
Ausleseprozess zugunsten derjenigen Variante, die den 
jeweiligen Umweltbedingungen am besten angepasst ist ("survival of the 
fittest").
Durch das Zusammenwirken von Erbveränderungen und 
natürlicher Auslese entwickelte sich im Verlauf von ca. 3,8  Milliarden 
Jahren, in denen viele Billionen von Fortpflanzungen stattfanden, ein vielgestaltiges pflanzliches und tierisches Leben. 
Dabei entstanden im Verlauf der Evolution immer komplexere 
Genome.
Was für den Betrachter auf den ersten Blick 
als ein 
harmonisches System aus den verschiedensten Tier- und Pflanzenarten erscheint, ist über längere Zeiträume der Erdgeschichte betrachtet 
ein Prozess ständiger, für manche Arten katastrophaler Veränderungen, 
wobei neue Arten entstehen und sich ausbreiten, während bestehende Arten verdrängt 
werden und entweder in ökologischen Nischen fortbestehen oder ganz aussterben.
 
Die Entstehung des Lebens aus unbelebter 
Materie
Bemerkenswert ist, 
dass alle bisher bekannten Lebewesen aus Zellen 
bestehen, die trotz mancher Verschiedenheit einen ähnlichen Aufbau mit 
Zellmembran, Zellkern, Genom etc. besitzen, und dass sich alle Zellen durch 
ähnliche Vorgänge der Teilung vermehren. Das legt den Schluss nahe, dass alle bestehenden 
Arten einer einzigen Entwicklungslinie entstammen. (Eine Sonderstellung haben die 
Viren, die sich zu ihrer Vermehrung der Zellen 
fremder Lebewesen bedienen müssen. Viren werden in der Biologie deswegen nicht zu 
den Lebewesen gezählt.) 
Da eine Zelle bereits ein äußerst komplexes System aus verschiedenen 
Bestandteilen (Zellmembran, Zellkern u. a.) mit unterschiedlichen Funktionen darstellt, 
können die 
Einzeller nicht die Urform 
des Lebens sein. Die Einzeller sind bereits das Ergebnis einer längeren 
Entwicklung, denn  
ihre Erbanlagen bestehen bereits aus mehreren tausend Genen.
Hier sind noch 
viele Fragen offen. Doch schreitet die Forschung hier weiter voran. So ist es in 
jüngster Zeit gelungen, ein Molekül herzustellen, das die Fähigkeit besitzt, sich selbst zu 
reproduzieren. Derartige Moleküle, die Kopien von sich selbst herstellen 
und somit "fortpflanzen"   
können, waren vermutlich der Ausgangspunkt des Lebens auf der Erde.
***
Siehe auch 
die folgenden thematisch verwandten Texte in der Ethik-Werkstatt:
    
Weltall
   
Die 7 Welträtsel ** (40 K)
***
zum Anfang
Alphabetische Liste aller Texte
Übersicht
Ethik-Werkstatt: Ende der Seite "Das Leben"  
Letzte Bearbeitung 04.08.2008 / Eberhard Wesche
Wer diese Website interessant findet, den bitte ich, auch Freunde, Kollegen und Bekannte auf die "Ethik-Werkstatt" hinzuweisen.