Ethik-Werkstatt - Volltexte im HTML-Format - kostenlos
-->Übersicht -->Alphabetische Liste aller Texte -->Info zu dieser Website -->Lexikon -->Startseite
Konsens durch Vertrag
und
Konsens durch Argumentation
- Eine Gegenüberstellung -
Was unterscheidet eine
vertragliche Einigung 
von 
einer 
argumentativen Einigung?
Der eine Mensch kann etwas wollen, das der andere Mensch nicht will. Die 
Erfüllung des Willens beider Individuen (oder Gruppen) kann unmöglich sein. Ihre 
Interessen sind inkompatibel.
Um einen bestehenden Interessenkonflikt ohne Kampf beizulegen und zu einer Einigung der 
Konfliktparteien zu gelangen, gibt es vor allem zwei Möglichkeiten. Die eine 
Möglichkeit ist die vertragliche Einigung (der vertragliche Konsens), das andere 
ist die argumentative Einigung (der argumentative Konsens).
In beiden Fällen sprechen die Konfliktparteien miteinander. Insofern ist eine von allen Beteiligten verstehbare Sprache Voraussetzung. 
Allerdings gibt es zwischen beiden Arten der Einigung wichtige 
Unterschiede. Diese Unterschiede sollen im Folgenden aufgezeigt 
werden. Wegen der besseren Übersichtlichkeit werden die Merkmale des 
argumentativen Konsens rot geschrieben.
***
1.
Beim Vertragsansatz 
entsteht die Pflicht eines Individuums, bestimmte Handlungen zu tun oder zu 
unterlassen, aus einem bestimmten Verfahren, dem Versprechen, und zwar in Form 
des gegenseitigen Versprechens zwischen bestimmten Personen, was man als "Vertrag"   bezeichnen kann. 
Hauptbedingung für das Zustandekommen eines Vertrages ist die Freiwilligkeit des 
Vertragsabschlusses. Das heißt, die Verpflichtung einer Person entsteht durch 
Selbstverpflichtung. Eine erzwungene Selbstverpflichtung ist ein Widerspruch in 
sich selbst. 
Argumentation:
Beim Argumentationsansatz ergibt sich die Pflicht eines Individuums, bestimmte 
Handlungen zu tun oder zu unterlassen, aus dem Willen zur Unterordnung unter 
das, was alle gemeinsam wollen können, um die gewaltsame Durchsetzung der 
individuellen Interessen und den dadurch entstehenden Kampf und Krieg zu 
vermeiden. 
Was alle gemeinsam (am ehesten) wollen können, muss durch Einigung auf dem Wege 
der Argumentation ermittelt werden.
***
Vertrag:
Verträge werden ausgehandelt, 
Argumentation:
Übereinstimmende Meinungen werden ausdiskutiert.
***
Vertrag:
Zum vollständigen Inhalt eines Vertrages gehört nicht nur das, was vereinbart 
wurde, sondern auch die Unterschrift der Vertragsparteien. Es spielt 
nicht nur eine Rolle, welche Normen gesetzt wurden, sondern auch, wer der Autor 
dieser Setzungen ist. Dies ist schon deshalb nötig, um zu prüfen, ob die 
normsetzenden Individuen ihre Befugnisse überschritten haben, indem sie nicht 
nur sich selbst verpflichteten sondern auch Dritte. 
Argumentation:
Dagegen kann man bei den Resultaten eines argumentativen Konsens die beteiligten 
Diskussionspartner vernachlässigen. Wenn etwas inhaltlich richtig ist, bedarf es 
keines besonderen Autors. Inhaltliche Richtigkeit ist unabhängig von dem, der 
diese behauptet, sie ergibt sich nicht aus der Autorität dessen, der sie 
behauptet.
***
Vertrag:
Zu einer vertraglichen Einigung kommt es nur, wenn das ausgehandelte Ergebnis 
von allen beteiligten Parteien für besser gehalten wird ist als die Fortsetzung des Status quo ohne Vertrag. 
(Pareto-Prinzip mit Status-quo-Klausel)
Argumentation:
Zu einer argumentativen Einigung kommt es nur, wenn das 
Ergebnis allen beteiligten Parteien als einsichtig begründet erscheint, also auf 
intersubjektiv 
nachvollziehbaren Argumenten beruht.
***
Vertrag:
Bei einer Einigung durch Verhandlung und Vertrag sind mehrere Resultate möglich, die für alle Parteien 
vorteilhaft sind. Deshalb spielt das Verhandlungsgeschick der Teilnehmer eine 
Rolle.
Argumentation:
Bei der argumentativen Einigung gibt es nur ein Resultat, auf das sich 
alle Parteien am ehesten einigen können (das vom Standpunkt des Gesamtinteresses 
her das beste ist), es sei denn, zwei Resultate sind gleichwertig. Allerdings 
kann es durch unterschiedliches empirisches Wissen und unterschiedliches 
Denkvermögen der Beteiligten zu unterschiedlichen Resultaten kommen.
***
Vertrag:
Die Parteien befinden sich in unterschiedlich günstigen 
Verhandlungspositionen, je nachdem, wie gut sie auch ohne den Vertragsabschluss 
auskommen können. (Möglichkeit unterschiedlicher Verhandlungsmacht mit Ausübung 
von Druck).
Argumentation:
Die Parteien dürfen keinen Druck oder Zwang aufeinander 
ausüben und dürfen weder drohen noch locken. (Voraussetzung der freien 
Argumentation).
***
Vertrag:
Die Parteien, die sich in einer vergleichsweise starken Verhandlungsposition 
befinden, können mit dem Abbruch der Verhandlungen, d. h. mit dem Status quo 
drohen.
Argumentation:
Die Drohung mit dem Ausstieg aus der Diskussion ist 
unvereinbar mit dem Willen zum Konsens.
***
Vertrag:
Das ausgehandelte Ergebnis gilt nur für die vertragschließenden Parteien. Es 
hat keinerlei normative Konsequenzen für Dritte oder für spätere Verträge 
zwischen den Parteien.
Argumentation:
Das gefundene Ergebnis gilt für alle Konfliktsituationen, die in Bezug  auf 
die relevanten Merkmale gleich sind. (Prinzip 
der Verallgemeinerbarkeit).
***
Vertrag:
Das ausgehandelte Ergebnis ist abhängig von den Besonderheiten der Parteien.
Argumentation:
Das gefundene Ergebnis ist von den intellektuellen 
Fähigkeiten der Diskussionsteilnehmer abhängig. Die Teilnehmer 
der Argumentation sind jedoch austauschbar.
***
Vertrag:
Das Verhandlungsergebnis ist abhängig von der wechselseitigen 
Einschätzung der Stärke der Verhandlungspositionen. Deshalb kann hier Stärke 
vorgetäuscht werden (Bluffen). Es gibt von dorther ein Interesse der Parteien, 
ihre tatsächliche Situation vor dem Verhandlungspartner zu verbergen oder ihn 
sogar darüber zu täuschen.
Argumentation:
Es besteht die Notwendigkeit, zu einer übereinstimmenden 
Einschätzung der Lage aller Parteien zu kommen. Die Parteien dürfen ihre eigene 
Lage nicht absichtlich falsch darstellen. Sie sind zur Ehrlichkeit verpflichtet.
***
Vertrag:
Ein förmlich besiegeltes Verhandlungsergebnis ist in der Regel 
endgültig und kann nicht oder - nur unter besonderen Bedingungen revidiert 
werden.
Argumentation:
Auch ein von allen akzeptiertes Ergebnis kann bei 
Auftauchen neuer Argumente jederzeit wieder problematisiert werden.
***
Vertrag:
Durch den Abschluss des Vertrages ändert sich die Interessenlage 
der Beteiligten.
Argumentation:
Durch die erzielte Übereinstimmung ändert sich die 
Interessenlage der Beteiligten nicht.
***
Vertrag:
Wenn der vertragliche Konsens für die Normenbegründung das grundlegende Prinzip 
ist, kann es keine Ethik des Vertrages geben (Pflicht zum Hinweis auf Irrtümer, 
Verbot von Lügen oder Vortäuschen falscher Tatsachen, Ausnutzung von mangelnder 
Übersicht etc.), denn diese können nicht wiederum durch Vertrag begründet werden 
(unendlicher Regress).
Argumentation:
Wenn der argumentative Konsens grundlegendes Prinzip ist, 
dann kann gegenüber einem nicht konsenswilligen Individuum nicht mehr 
argumentiert werden. Dies ist jedoch auch nicht nötig, weil derjenige, der nicht 
den Konsens durch Argumentation sucht, keinen Anspruch auf Gültigkeit oder Richtigkeit 
der von ihm vertretenen Position mehr 
erheben kann.  
***
Vertrag:
Bezugspunkt des Vertragsansatzes ist die 
tatsächlich erfolgte vertragliche Übereinkunft bestimmter Individuen. Dies wird 
als "vertraglicher Konsens"   bezeichnet. 
Da die tatsächliche Übereinstimmung zählt, ist das Ergebnis damit fixiert. 
Zwei Vertragspartner können jedoch ohne weiteres von widersprüchlichen Annahmen 
über die Wirklichkeit ausgehen, so dass einer der Vertragspartner sich irren 
muss. 
Daraus folgt: Irrtümer sind im Vertragsansatz nicht immer korrigierbar.
Argumentation:
Bezugspunkt des Argumentationsansatzes ist die Möglichkeit einer dauerhaften 
Übereinstimmung der normativen Behauptungen beliebiger (und damit aller) 
Individuen. Dies wird als "argumentativer Konsens"   bezeichnet.
Hier müssen festgestellte Irrtümer sogar korrigiert werden, weil die 
Übereinstimmung der Überzeugungen beendet und somit nicht dauerhaft ist , wenn 
darin Irrtümer festgestellt werden.
***
Vertrag:
Bei Vertragsverhandlungen findet Argumentation also immer nur in einem sehr 
eingeschränkten Maße statt, was man daran sieht, dass die 
Argumentationsstrategie eines geschickten Autoverkäufers je nach Kundentyp sehr 
verschieden ist, obwohl es sich um das gleiche Auto handelt. Normalerweise 
ist ein Vertragspartner nicht verpflichtet, den anderen Vertragspartner auf 
Irrtümer aufmerksam zu machen .
Argumentation:
Beim argumentativen Konsens dagegen müssen erkannte Irrtümer ausgeschlossen 
werden. Die Verpflichtung hierzu ergibt sich aus dem 
vorausgesetzten Willen zum allgemeinen  (intersubjektiven) und dauerhaften 
(intertemporalen) Konsens. Ein Konsens, der auf erkannten Irrtümern beruht, 
kann keinen dauerhaften Bestand haben.
***
Vertrag:
Die Zustimmung zum Vertrag ist zwar freiwillig aber u. U. diktiert von der 
Notlage, in der sich eine Partei befindet.
Insofern muss ein vertraglicher Konsens nicht frei von Zwang sein – allerdings 
ist dies der "stumme Zwang der Verhältnisse".
Argumentation:
Der "argumentative Konsens"   ist von diesem Zwang frei, weil er nicht unter der 
Drohung steht, dass der Status quo beibehalten wird. Es gibt die Verpflichtung 
zum Konsens und es können alle bestehenden Machtpositionen und 
Besitzverhältnisse in Frage gestellt werden.
***
Siehe auch 
die folgenden thematisch verwandten Texte in der Ethik-Werkstatt:
Vertrag als Verfahren der Normsetzung ** (40 K)
***
zurück zum Anfang
Alphabetische Liste aller Texte
Übersicht
Ethik-Werkstatt: Ende der Seite "Konsens durch Vertrag und 
Konsens durch Argumentation"  
Letzte Bearbeitung 29.12.2005 / Eberhard Wesche
Wer diese Website interessant findet, den bitte ich, auch Freunde, Kollegen und Bekannte auf die "Ethik-Werkstatt" hinzuweisen.